Dienstag, 25. November 2025, 8.30 bis 12.00 Uhr
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt, insbesondere im HR-Bereich. Wer KI-Tools gezielt einsetzt, kann Prozesse effizienter gestalten, Entscheidungen schneller treffen und Mitarbeitende entlasten. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI rechtliche, ethische und organisatorische Fragen auf. Dieser Kurs vermittelt kompakt das nötige Grundlagenwissen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden.
Im ersten Teil beleuchten wir die strategische Planung und Umsetzung von KI-Prozessen im Unternehmen. Zwei ausgewiesene Fachexperten von PricewaterhouseCoopers (PwC) stellen Tools vor, die im HR-Alltag zum Einsatz kommen können, und zeigen praxisnah, wie diese implementiert werden.
Der zweite Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit KI im Arbeitsverhältnis. Thematisiert werden insbesondere arbeitsrechtliche Grenzen und datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen.
Der Kurs “Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis” ist Teil der «Weiterbildung Arbeitsrecht AIHK» und wird als «Spezial-Veranstaltung» gewertet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne das Zertifikat aus, wenn Sie die drei Grundkurse sowie mindestens zwei Spezial-Veranstaltungen absolviert haben.
Weitere Informationen unter www.aihk.ch/weiterbildung-arbeitsrecht
Folgen Sie der AIHK auf Social Media