Agenda

Kurs «Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis»

Dienstag, 25. November 2025, 8.30 bis 12.00 Uhr

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt, insbesondere im HR-Bereich. Wer KI-Tools gezielt einsetzt, kann Prozesse effizienter gestalten, Entscheidungen schneller treffen und Mitarbeitende entlasten. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI rechtliche, ethische und organisatorische Fragen auf. Dieser Kurs vermittelt kompakt das nötige Grundlagenwissen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Im ersten Teil beleuchten wir die strategische Planung und Umsetzung von KI-Prozessen im Unternehmen. Zwei ausgewiesene Fachexperten von PricewaterhouseCoopers (PwC) stellen Tools vor, die im HR-Alltag zum Einsatz kommen können, und zeigen praxisnah, wie diese implementiert werden.

Der zweite Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit KI im Arbeitsverhältnis. Thematisiert werden insbesondere arbeitsrechtliche Grenzen und datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen.

Der Kurs “Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis” ist Teil der «Weiterbildung Arbeitsrecht AIHK» und wird als «Spezial-Veranstaltung» gewertet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne das Zertifikat aus, wenn Sie die drei Grundkurse sowie mindestens zwei Spezial-Veranstaltungen absolviert haben.

Weitere Informationen unter www.aihk.ch/weiterbildung-arbeitsrecht

Kursort

TDS Aarau, Höhere Fachschule Theologie, Diakonie, Soziales, Frey-Herosé-Strasse 9, 5000 Aarau

Bitte beachten Sie, dass sich die TDS Aarau direkt neben dem Bahnhof Aarau (SBB/AVA) und in unmittelbarer Nähe zu den Parkhäusern «Bahnhof» und «Behmen» befindet.

Themen

  • Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz: Begriffe, Trends und Entwicklungen
  • Überblick über KI-Tools im HR-Bereich (z. B. für Rekrutierung, Mitarbeiterentwicklung, Leistungsbeurteilung)
  • Rolle der HR-Fachpersonen im digitalen Transformationsprozess
  • Auswahl und Einführung von KI-Systemen (Strategien und Umsetzungsschritte)
  • Rechtliche Grundlagen beim Einsatz von KI im Arbeitsverhältnis
  • Zulässigkeit von KI-gestützten Entscheidungen im Arbeitsrecht
  • Regulierungsansätze und Entwicklungen

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an HR-Fachpersonen, Führungskräfte und alle, die sich mit KI im Arbeitsverhältnis befassen.

Kursleitung

Rebecca Vionnet
Rebecca Vionnet
Dr. iur., Rechtsanwältin
Rechtsberatung

Referenten

Britta Gross, Partnerin, People and Organisation, PwC Switzerland
Fabian Plattner, Senior Manager, Digital Assurance & Trust, PwC Switzerland
Patricia Schödler, Rechtsanwältin, juristische Mitarbeiterin AIHK
Dr. Rebecca Vionnet, Rechtsanwältin, juristische Mitarbeiterin AIHK

Teilnahmegebühr

Mitglieder AIHK      CHF 250.00
Nichtmitglieder      CHF 350.00

In der Teilnahmegebühr inbegriffen sind die Seminarunterlagen sowie die Pausenverpflegung.

Die Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen sind bis sieben Tage vor Kursbeginn möglich. Erfolgt keine rechtzeitige Abmeldung, wird die volle Teilnahmegebühr verrechnet. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmenden.

Beschränkte Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Ihre Anmeldung wird automatisch per Mail bestätigt. Die Anmeldebestätigung sowie die Rechnung erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Der Anmeldeschluss ist der Freitag, 31. Oktober 2025.

Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein, können Sie sich direkt online auf der Warteliste eintragen.

  • Status:
    Noch Plätze frei
  • Teilnehmeranzahl:
    60
  • Kosten:
    Mitglieder AIHK: CHF 250.00
    Nichtmitglieder: CHF 350.00

Kursorganisation

Miriam Stabile steht Ihnen für weitere Informationen und Fragen gerne zur Verfügung.


Telefon:+41 62 837 18 33
E-Mail:veranstaltungen@remove-this.aihk.ch