Das Informationsblatt der AIHK richtet jeden Monat den Blick auf aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen. Es wird von Mitgliedern, Vertretern aus der Politik, von Behörden oder Organisationen gerne gelesen. AIHK Impulse abonnieren.
Aktuelle Ausgabe: Impulse 7-8/2025
Mit den NextGen Industry Awards werden besonders gute studentische Arbeiten ausgezeichnet. Für die Verleihung können Sie sich nun anmelden: www.nextgenindustry.ch
40 neue Mitglieder durften wir im ersten Halbjahr 2025 bei der AIHK willkommen heissen. Nun zählt die AIHK 2140 Mitgliedunternehmen.
Über den asb-Anlass bei Siegfried und das Interview mit dem Koordinator der Lernendenausbildung David Schöllmann.
Heute erleben, was morgen bewegt. So lautet das Motto der fünften Nacht der Aargauer Wirtschaft. Diese Firmen sind dabei.
Über das dringend notwendige Entlastungspaket des Bundes.
Warum die e-ID das letzte Puzzlestück zur digitalen Gesellschaft ist und wo sie überall vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Für den beliebten KI-Event von AIHK und Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am 12. August kann man sich nun anmelden unter: www.aihk.ch/ki-event
Mit dem Entwurf des Arbeitsgesetzes ist eine wichtige Hürde zu mehr Gestaltungsfreiheit für Arbeitnehmer genommen.
Der fotografische Blick zurück auf unsere General- und Jahresversammlung.
«Es ist wichtig, dass es der Aargauer Wirtschaft gut geht», sagt Staatsschreiberin Joana Filippi im Interview zum Entwicklungsleitbild 2025–2034 im Kanton Aargau.
Über die Leiden des bauenden Unternehmers auf dem hürdenreichen Weg zur Baubewilligung – und mögliche Lösungsansätze.
Impulse 5/2025
Mit dem Export Forum am 11.6., FITT for Startups am 26.6., dem KI-Event am 12.8. und der Nacht der Aargauer Wirtschaft am 11.9. bietet die AIHK relevante Veranstaltungen zu vielseitigen Themen an.
Eine gute Mischung aus Tradition und Relevanz bot die Jahresversammlung der AIHK mit rund 500 Gästen im Trafo Baden.
Konfliktmanagement ist für Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Das Interview mit Rolf Schaeren und der Hinweis auf unser Seminar: www.aihk.ch/personalforum
Ein gutes Blatt im Transatlantikpoker, ortet Sebastian Rippstein für die Verhandlungen der Schweiz mit den USA.
Und schliesslich unsere Parolen für die Abstimmungen vom 18.5.: Ja zum Steuergesetz, Nein zur Leerlauf-Initiative
Impulse 4/2025
Der Wirtschaftsanlass von AIHK, UBS und Standortförderung Kanton Aargau zu den Beziehungen der Schweiz USA lockte viele Besucher nach Aarau.
Mit den Smart Services sollen Unternehmen im Kanton bürokratisch entlastet werden. Das Gespräch mit Benno Kissling und Gérald Strub.
Die Kantonalbanken bewegen sich im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik. Über die neue Studie von Avenir Suisse.
Gleichstellung ist ein wichtiges Thema, aber die per Initiative geforderten Massnahmen sind leider wirkungslos, teuer und bürokratisch. Über die Leerlauf-Initiative unter Federführung der AIHK.
Impulse 3/2025
Liegt das Wirtschaftsglück im Westen? Das fragt der diesjährige Wirtschaftsanlass von AIHK, UBS und Standortförderung Kanton Aargau in Bezug auf Beziehungen der Schweiz mit den USA.
Die Nacht der Aargauer Wirtschaft fokussiert am 11. September erstmals auf zwei Themen: Robotik und Automation. Firmen können sich jetzt anmelden.
Die Resultate der heute veröffentlichten Wirtschaftsumfrage zeugen von einer mehrheitlich positiven Stimmung. Die Schwerpunktfragen widmen sich der Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte sowie den regulatorischen Herausforderungen beim Bauen.
Der Staat soll sozialpartnerschaftliche Lösungen fördern, nicht behindern.
Sowohl die Blackout-Initiative als auch der indirekte Gegenvorschlag wollen das Neubauverbot von Kernkraftwerken aufheben. Der Bundesrat nimmt damit eine langjährige Forderung der AIHK auf.
Der Aargau ist finanziell in einer komfortablen Situation. Mit einer Steuersenkung und der Steuergesetzrevision 2025 gilt es, Impulse für mehr Attraktivität zu setzen.
Impulse 1-2/2025
Die kommende Jahresversammlung der AIHK wird attraktiv, nicht zuletzt dank der spannenden Gastreferentin.
Mit 2128 Unternehmen ist die AIHK ins neue Jahr gestartet. Dabei sind die Mitglieder so vielfältig wie die Wirtschaft im Kanton.
Der Aargau ist ein Exportkanton. Die kompetente Exportberatung der AIHK ist für die Unternehmen darum besonders wichtig. Die Leiterin unseres Exportteams Ruth Bader im Gespräch.
Der AI-Act der EU ist die weltweit erste umfassende rechtliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Patricia Schödler stellt das Gesetz vor und fragt nach den Folgen für die Schweiz.
Die Unterstützung der hiesigen Stahlwerke haben das Thema Industriepolitik wieder aufs Tapet gebracht. Philippe Tschopp erläutert die Forderung der AIHK nach attraktiven Rahmenbedingungen und erteilt einer interventionistischen Industriepolitik eine klare Absage.
Folgen Sie der AIHK auf Social Media